Skip to main content

Prüfstelle

In der Prüfstelle erfolgt die Durchführung der Studie nach den Vorgaben des Sponsors. Dennoch sind manche Prozesse studienübergreifend und für die Prüfstelle wichtig, zu überwachen und studienunabhängig abzusichern. Für viele Standardprozesse ist es sinnvoll, einheitliche Vorgaben zu etablieren und damit für klare und fehlerfreie Abläufe zu sorgen. Dafür sind eigene Verfahrensanweisungen ein gutes Hilfsmittel. Studienübergreifende Standardprozesse sollten auch in einer Prüfstelle in einem QM-System beschrieben sein.

Manche Zertifizierungen fordern ein GCP-QM-System ein.

Die Ethikkommission fragt nach Qualitätssicherung in der Prüfstelle Site-Suitability-Template_Germany_v3-04.pdf

In der „Guideline for the notification of serious breaches of Regulation (EU) No 536/2014 or the clinical trial protocol (europa.eu).“ wird gefordert, dass der Prüfer einen Prozess aufzubauen hat, der allen Mitarbeitern des Studienzentrums ermöglicht, einen Verdachtsfall eines schwerwiegenden Verstoßes zu identifizieren und diesen unverzüglich an den Sponsor zu melden. Dies kann als formale SOP oder als studienspezifische Anleitung geschehen.
Spätestens da sind alle Prüfstellen für klinische Prüfungen gefordert, Verfahrensanweisungen zu implementieren. Mit der ICH-E6 (R3) GCP-Guideline kommen weiterhin Forderungen zu klaren Abläufen im gesamten Datenlebenszyklus zur Sicherung korrekter Daten.

Erhalten Sie hier von QM-Beratung Schairer Unterstützung.

Wenn Sie ein neues QM-System aufbauen, benötigen Sie zunächst

  • Erstellung, Struktur und Überarbeitung von SOPs
    Eine sogenannte „Master-SOP“, die SOP zur Erstellung, Struktur und Überarbeitung von SOPs mit Formatvorlagen für SOPs und SOP-Anlagen
  • Training
    Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie Schulung bzw. Training erfahrener Mitarbeiter für GCP-relevante Bereiche und Studien

Wesentliche GCP-relevante Aspekte bei Studien mit Arzneimitteln und Medizinprodukten sind

  • Dokumentation von Patientendaten
    Quelldokumente, Studiendaten und essenzielle Dokumente während der Studie und darüber hinaus erstellen, verifizieren, korrigieren und archivieren
  • Patientenaufklärung und -einwilligung
    Prozesse an der Prüfstelle zur Patientenaufklärung und Einholung der Einwilligungserklärung
  • Umgang mit SAE-Meldungen
    Prozesse zur Meldung schwerwiegender unerwünschter Ereignisse – Erkennen, initiale Meldung, Nachverfolgung und Follow-up Meldungen
  • Umgang mit Abweichungen (Serious Breach)
    Erkennen, Bewerten, Dokumentieren von Abweichungen und Meldung von potenziell schwerwiegenden Abweichungen (suspected serious breaches)
  • Archivierung
    Archivierung von Studienunterlagen von der Studienplanung, über die Vertragsgestaltung bis zur Übergabe ins Archiv und die Vernichtung nach der Archivierungszeit

Kontakt

Manja Schairer
QM-Beratung Schairer
Straße des Friedens 10
07646 Stadtroda

Telefon: 036428 - 319 556
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.